hiermit

hiermit

* * *

hier|mit ['hi:ɐ̯'mɪt] <Pronominaladverb>:
1. mit dieser Sache, Angelegenheit, diesem soeben erwähnten Gegenstand, Mittel o. Ä.:
hiermit kann ich nichts anfangen; hiermit hatte der Betrieb großen Erfolg.
Syn.: dadurch, damit.
2. auf diese Weise; [gleichzeitig] mit diesem Geschehen, Vorgang o. Ä.:
hiermit beendete er seine Rede; hiermit (mit diesen Worten) erkläre ich die Ausstellung für eröffnet.
Syn.: so.

* * *

hier|mit 〈Adv.〉 auf diesem Wege auf diese Weise, hierdurch ● \hiermit bestätige ich, dass ...

* * *

hier|mịt [auch: …'mɪt, mit besonderem Nachdruck: 'hi:ɐ̯…] <Adv.> [aus hier u. 1mit]:
1.
a) mit diesem Gegenstand hier, dessen sich jmd. bedient; mit dem soeben genannten Gegenstand;
b) mit dem soeben erwähnten Mittel; durch diese Art des Vorgehens o. Ä.
2. mit der soeben erwähnten Sache, Angelegenheit o. Ä., mit der sich jmd. beschäftigt:
h. kann ich nichts anfangen;
du musst h. vorliebnehmen.
3. [gleichzeitig] mit diesem Geschehen, Vorgang, Zustand:
h. (mit diesen Worten) erkläre ich die Ausstellung für eröffnet;
(Amtsspr.:) h. (durch diese Bescheinigung, dieses Schreiben o. Ä.) wird bestätigt, erkläre ich, dass der Fall erledigt ist.

* * *

hier|mịt [auch: -'-, mit bes. Nachdruck: '- -] <Adv.> [aus ↑hier u. ↑mit]: 1. a) mit diesem Gegenstand hier, dessen man sich bedient; mit dem soeben genannten Gegenstand; b) mit dem soeben erwähnten Mittel; durch diese Art des Vorgehens o. Ä. 2. mit der soeben erwähnten Sache, Angelegenheit o. Ä., mit der man sich beschäftigt: h. kann ich nichts anfangen; Einstweilen muss man ... h. vorlieb nehmen (Dönhoff, Ära 224). 3. [gleichzeitig] mit diesem Geschehen, Vorgang, Zustand: h. (mit diesen Worten) erkläre ich die Ausstellung für eröffnet; „Kameraden“, sagte ich. „Ich trete h. aus eurem Klub aus.“ (Remarque, Obelisk 336); „... sonst schreie ich auch, mögen dann die Leute denken, was sie wollen.“ Und h. (im gleichen Moment) fing Brenten bereits zu schreien an (Bredel, Väter 300); h. (Amtsspr.; durch diese Bescheinigung, dieses Schreiben o. Ä.) wird bestätigt, erkläre ich, dass ...; „Wir bestätigen h., dass Genosse Leonhard in den ersten Kursus ... aufgenommen ist.“ (Leonhard, Revolution 71).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hiermit — Hiermit, adv. demonstr. relat. mit diesem Dinge, mit dieser Sache; zum Unterschiede von damit. Was willst du hiermit anfangen? Hiermit ist nichts auszurichten. Hiermit verdarb er den ganzen Handel. Ich sage dir hiermit. Hiermit Gott befohlen! S.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hiermit — Adv. (Aufbaustufe) mit dem erwähnten Gegenstand Synonym: damit Beispiele: Computer sind sehr nützlich, hiermit kann man vieles erledigen. Hiermit kann ich nichts anfangen …   Extremes Deutsch

  • hiermit — hier·mịt, betont hier·mit Adv; 1 verwendet, um auf etwas hinzuweisen, das man jemandem zeigt oder das man vorher (mit der Präposition mit) erwähnt hat: Hiermit (mit dieser Waffe) wurde der Mord begangen; Hiermit (mit diesem Thema) beschäftigt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hiermit — aufgrund dieser Sache, dadurch, damit, durch dieses Mittel, hierdurch, mit/mittels/mithilfe dieser Sache. * * * hiermit:⇨damit(2) hiermit 1.damit,mitderbetreffendenSache,dadurch,hierdurch;landsch.:hiemit 2.aufdieseWeise,so …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hiermit — hier|mịt [auch hi:ɐ̯...] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • mit diesen Worten — hiermit …   Universal-Lexikon

  • Performativität — Hiermit eröffne ich ... eine typische performative Sprachhandlung. Performativität ist ein Begriff der Sprechakttheorie und bezeichnet einen besonderen Zusammenhang zwischen Sprechen und Handeln. Der normale Zusammenhang zwischen Sprechen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pragmatik: Sprache in bestimmten Situationen —   Der Begriff Pragmatik, wie er heute verwendet wird, geht auf den Philosophen Charles W. Morris zurück, der eine allgemeine Wissenschaft von den Zeichen oder Semiotik entwickeln wollte. Innerhalb der Semiotik unterschied Morris drei Bereiche:… …   Universal-Lexikon

  • Excalibor - Das Schwert des Königs — Filmdaten Deutscher Titel: Excalibur Originaltitel: Excalibur Produktionsland: USA, Großbritannien Erscheinungsjahr: 1981 Länge: 135 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Excalibor – Das Schwert des Königs — Filmdaten Deutscher Titel: Excalibur Originaltitel: Excalibur Produktionsland: USA, Großbritannien Erscheinungsjahr: 1981 Länge: 135 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”